Unser Unternehmen - Geschichte der ZTS

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte unseres Unternehmens.

 

06. März 1948 Die Gründung der Kieler Seefischmarkt GmbH.

Der erste Gesellschaftsvertrag wird für den Gesellschafter Stadt Kiel durch den Oberbürgermeister Andreas Gayk und für den Gesellschafter Land Schleswig-Holstein durch den Landesminister Bruno Diekmann unterzeichnet. Der Gesellschaftszweck lautet: „Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und dauernde Förderung eines Seefischmarktes in Kiel. Das Unternehmen dient gemeinnützigen Zwecken“. Die Arbeit wurde mit zunächst 5 Mitarbeitern aufgenommen. Bereits Ende des Jahres 1948 wurden 23 Mitarbeiter bei der Kieler Seefischmarkt GmbH beschäftigt.
01. Juli 1948 Die Kieler Seefischmarkt GmbH übernimmt die vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verordnete Aufgabe als „Träger der Fischverteilungsstelle Kiel.“ Diese Aufgabe bildete dann für über 20 Jahre die Haupttätigkeit der Kieler Seefischmarkt GmbH. 1953 Von der Hochseefischerei Kiel übernimmt die Kieler Seefischmarkt GmbH das Eiswerk mit einer Kapazität von ca. 100 Tonnen pro Tag, welches dann zur Versorgung der Fischerei und der Fischwirtschaft bis 1975 betrieben wird. 1961 Die Kieler Seefischmarkt GmbH dehnt ihre Tätigkeit auch auf die Westküste Schleswig-Holsteins aus. In Büsum wird ein ca. 3.200 m² großes Grundstück angepachtet auf dem eine Fischannahmehalle, ein Kühlhaus sowie ein Eiswerk stehen, und eine Außenstelle der Kieler Seefischmarkt GmbH errichtet. In Büsum landen ca. 20 größere Kutter ihre Fänge an. Die räumliche Nähe zu den Heringsfangplätzen in und um die Nordsee ist Beweggrund für den Betrieb der Außenstelle. 1967 Das bisher nur gepachtete Grundstück des Seefischmarktes wird von der Kieler Seefischmarkt GmbH mit allen Gebäuden und Einrichtungen gekauft. 1971/72 Es folgen für die Fischwirtschaft und auch für die Kieler Seefischmarkt GmbH schwierige Jahre. Schiffe der Hochseeflotte werden abgewrackt. Einsendungen von Dampferware aus Cuxhaven erfolgen per LKW. Fischdampfer landen ihre Fänge nicht mehr in Kiel an. 1974 Es erfolgt die Aufgabe der Außenstelle in Büsum. 1975 Stilllegung des Eiswerkes. 1979 Aufgrund der ständig sinkenden Anlandemengen wird die bisherige Hauptabteilung der Kieler Seefischmarkt GmbH, der Auktions- und Löschbetrieb, eingestellt. Es verbleiben die Bereiche Liegenschaften und Tiefkühllager. 1981 Die Betreibung des Tiefkühllagers wird eingestellt. Nach dem Ausbleiben von Frostfischanlandungen ist eine Auslastung des Tiefkühllagers nicht mehr gegeben. Durch Betriebsaufgaben der Hochseefischerei Kiel GmbH, der Kiel-Frost GmbH und verschiedener Fischgroßhandelsfirmen erfolgt die Vermietung von frei werdenden Flächen auch an Gewerbebetriebe anderer Branchen. Das Gelände des Seefischmarktes entwickelt sich damit zu einem normalen Gewerbestandort. 1987 Die Landesregierung Schleswig-Holstein beschließt die Gründung des Forschungszentrums für marine Geowissenschaften GEOMAR. Bei der Wahl des Standortes für dieses Wissenschaftsinstitut fällt die Entscheidung zu Gunsten des Geländes der Kieler Seefischmarkt GmbH. 1990 Die Kieler Seefischmarkt GmbH verkauft ein Teilstück ihres Geländes am östlichen Ende in einer Größe von ca. 26.800 m² an das Land Schleswig-Holstein. Das Land errichtet auf diesem Gelände den Neubau für das Forschungszentrum GEOMAR, der 1996 bezogen werden kann. 1993 Im Verlauf der Jahre nach 1971 hat sich die Kieler Seefischmarkt GmbH immer mehr von dem im Gesellschaftsvertrag festgelegten Geschäftszweck entfernt. Es ist geboten, den Geschäftszweck neu zu definieren. Dies erfolgt im Juni 1993 mit einer Neufassung des Gesellschaftsvertrages. In diesem Zusammenhang geben die Gesellschafter ihrem Unternehmen einen neuen Namen:

Zentrum für maritime Technologie und Seefischmarkt ZTS Grundstücksverwaltung GmbH

Der Gesellschaftszweck lautet ab sofort: Ansiedlung wissenschaftlicher und technischer Forschungs- und Studieneinrichtungen auf dem Gebiet der Meereswissenschaften „dazu zählen insbesondere die Einrichtungen des Zentrums für marine Geowissenschaften (GEOMAR) und fachnah arbeitende Hochschulinstitute und Firmen - durch Vermietung bzw. Verpachtung und Verkauf der gesellschaftseigenen Grundstücke, die Vermietung und Verpachtung von gesellschaftseigenen Grundstücken an Betriebe der Fischwirtschaft.
2009 Mit der Rekonstruktion des Gebäudes 10a für die Vermietung an das Berufsförderungswerk und im darauf folgenden Jahr... 2010 der Übernahme des Grundstücks am Gaardener Ring 3 hat die Infrastrukturstellung für die Jugend- und Erwachsenenqualifikation und -beratung erheblich an Bedeutung gewonnen. Durch das Gelände am Gaardener Ring ist dieser Sparte und der ZTS 4800 m² Nutzfläche und 8100 m² Grundfläche zugewachsen.
2012 Die Neue Salzhalle an der Nordwestspitze des Seefischmarktgeländes wird fertiggestellt, Schlüsselmieter ist das Theater Kiel mit seiner Probebühne.

Die Gebäudekomplexe 5 und 6 werden zum Zweck der Errichtung eines Erweiterungsbaus für das Geomar an das Land Schleswig-Holstein veräußert.

Die ZTS GmbH verwaltet heute Grundstücke von ca. 78.000 m². Die Nutzfläche in den Gebäuden beträgt ca. 47.000 m². Die Grundstücke sind mit 17 Gebäudekomplexen bebaut.